Geusen Blog

So, 30.07.2017 - 17:54

Alles begann wie an einem ganz normalen Zeltlagertag, was sich jedoch schon bald änderte. Unser superleckeres Frühstück konnten wir lange genießen, da wir am Morgen keinen Dienst hatten.

Bei der nächsten Versammlung kam Georg Spalatin und kündigte erfreut die Hochzeit von Martin Luther mit Katharina von Bora an. Aus diesem Anlass veranstalteten wir tolle Wettspiele, bei denen wir viel Spaß hatten.

Damit wir uns danach gut stärken konnten, gab es ordentliches Mittagessen. Anschließend konnten wir alle eine Kiosktüte zusammenstellen und aus der großen Auswahl wählen. Da wir von den letzten Tagen so erschöpft waren, wurde eine Ruhestunde gemacht, bei der wir mit Eis verwöhnt wurden.

Um die Hochzeit gut vorzubereiten, fanden wir uns in AGs zusammen, um eine perfekte Feier zu machen.

Nach dem Abendbrot war es soweit und wir fanden uns an der Lagerfeuerstelle zusammen, um das Fest der Feste zu feiern. Es wurde gesungen, gefeiert und gelacht, sowie Theater gespielt und Geschenke überreicht. Während wir das Buffet plünderten, sahen wir die Inquisition näher rücken und Katharina und Martin mussten fliehen.

Wir hatten nicht einmal das nächste Spiel zuende gespielt, als wir die nächsten Personen auf dem Feld sahen, aber diesmal mit Fackeln. Uns war klar, es war nicht mehr die Inquisition, sondern wer anders. Wir sicherten unser Lager und zogen auf Streifen, um alle einzufangen, was uns schlussendlich auch gelungen ist. Es waren Pfadfinder, die nicht mit aufs Lager fahren konnten und uns eine Freude machen wollten.

Der Tag hat uns richtig gut gefallen und wir freuen uns schon auf die nächsten Tage.

PS. Während wir diesen Text verfasst haben, konnten wir einen spannenden Mückenkampf zugucken.

Jetzt müssen wir aber schlafen gehen, damit wir morgen wieder fit sind. Gute Nacht an alle!

Kohte 8/9 mit Jan, Noah, Elia, Melvin und Doron

Sa, 29.07.2017 - 16:47

Die Sonne hat uns heute zum ersten Mal mit ihren Strahlen geweckt. Das Frühstück wurde mit einem Anspiel eingeleitet, seht interessant! Nach den täglichen Diensten durften wir uns eine AG aussuchen, z. B. Fackeln machen oder Kochen und sie ausführen.

Zum Mittag gab es leckere Sandwichs *_*

Glücklicherweise durften wir am Nachmittag ins Schwimmbad, aber der Weg war lang, aber das Baden toll. Wir haben, als wir wieder auf dem Platz waren, Abendessen bekommen. Es gab Frikadellen, Kartoffeln und Quark. Bei der TE sahen wir tolle breaking news vom Reichstag in Worms und durften testen, ob wir so mutig sind, Martin Luther.

Nach einer Lagerfeuerrunde ging es ins Bett! Z  z  z

Kohte 2 mit Summer, Thea und Isa

Fr, 28.07.2017 - 13:26

Wie jeden Morgen wurden wir mit einer Trompete geweckt, danach gab es Frühstück. Danach hatten wir Freizeit und kurz darauf begannen die Dienste. Als diese erledigt waren, gab es eine kleine Andacht und ein Anspiel zur Rechtfertigungslehre von Luther. Diese besteht aus den vier Teilen Sola Gratia (Gnade), Sola Scriptura (Schrift), Solus Christus (Jesus) und Sola Fide (Glaube).  Passend dazu haben wir dann einen Stationslauf gemacht, um die schwierigen lateinischen Begriffe zu verstehen. Als wir alles verstanden und geklärt hatten, gab es wieder Freizeit! Ein weiteres Anspiel wurde gemacht und, um den armen Frauen zu helfen, haben wir einen zweiten Stationslauf gemacht.  Dabei mussten wir Aufgaben, die im täglichen Dorfleben anfallen, bestmöglichst erledigen. Am Abend war Kothenabend. Bei uns gab es Burger, Fladenbrot und Marshmallows.  Der Abend war sehr schön und wir konnten gut schlafen.

Von Emma, Marika, Neele, Noa und Jule (Kohte 11)

Do, 27.07.2017 - 9:24

Am Morgen sind wir mit einer Trompete wach geworden, danach sind wir Zähne putzen gegangen. Später gab es Frühstück und davor haben wir eine tolle Andacht zum Thema „Ewigkeit“ gehört. Da hat Mona uns erzählt, das sie sich mit Torben ein Versprechen für die Ewigkeit gegeben hat.

Nach dem Frühstück haben wir angefangen, unsere Kohte und das Dorf alle zusammen zu verschönern, für Fürst Friedrich, der hat uns gesagt, dass er Reliquien total toll findet, aber was sind Reliquien?

Daraufhin sollten wir uns fertig machen, um im Wald ein tolles Geländespiel starten zu können. Wir sollten eine Buch-Reliquie finden, oder besser gesagt, erarbeiten und wir waren erfolgreich. Danach sind wir zum Lager gegangen und haben Abendbrot gegessen, später haben wir gelernt, was „Fegefeuer“ heißt: z. B. Mama angelogen = 10 Jahre Fegefeuer. Dann haben wir uns im Kreis an der Feuerstelle aufgestellt, ein Lied gesungen und uns verabschiedet voneinander. Jetzt sind wir in der Kohte und schreiben das Tagebuch.

Gute Nacht! Kohte 4 mit Carla, Carmen, Laura und Lara

Mi, 26.07.2017 - 13:00

Nachdem es die ganze Nacht kräftig durchgeregnet hat, standen die Wiesen rund um uns so hoch unter Wasser, dass Selma und Amos einen kleinen Ausflug mit dem Kanu unternehmen konnten. Im Kohtendorf sickerte das Wasser jedoch sehr gut ab, sodass alle Schlafplätze trocken blieben.

Nun werden die Kohten bei heiter-bis-wolkigem Wetter verschönert und wir freuen uns aufs Mittagessen mit Nachtisch!

Mi, 26.07.2017 - 12:36

Wir sind alle um 11 Uhr in die Kirche gekommen und dann gab es einen Aussende-Gottesdienst. Wir (Eulen) durften sogar ein Anspiel machen. Nach dem Gottesdienst sind wir mit dem Bus nach Hanstedt gefahren. Auf der Fahrt standen wir in einem Mini-Auto-Stau.

Dann sind wir angekommen und es gab die Kohteneinteilung, wobei wir aber die Luther… psst … hmm … - Rose verstecken mussten. Nach der Kohteneinteilung haben wir „Ihr wisst schon wen“ alias Junker Jörg gesucht mit einer Schnitzeljagd. Klitschnass, aber mit Erfolg kamen wir zum Lager zurück. Dann gab es erstmal Abendessen. Es gab Tomatensuppe mit Würstchen, Nudeln und Brötchen, aber leider keinen Nachtisch.

Am Abend haben wir gesungen und Spiele gespielt. Martin … psst … Junker Jörg kam und hat uns seine Geschichte erzählt. Das war ein schöner Lagerfeuerabend in der Großjurte. Zum Abend hin haben wir uns bettfertig gemacht und natürlich unseren Abendsport gemacht. Jetzt liegen wir in unserer Kohte und gehen gleich schlafen, nachdem Mali uns eine Gute-Nacht-Geschichte erzählt hat.

Gute Nacht wünscht Kohte 3 mit Mali, Stine, Hannah-Frida, Nina und Luise

Di, 25.07.2017 - 15:13

Um 14.15 Uhr erreichten die Gruber Geusen den Lagerplatz in Hanstedt nach einer kurzen und guten Fahrt. Zuvor wurden sie durch den von den Massen begeisterten Pastor Kiersch mit einem Reisesegen verabschiedet. Im Anspiel durch die Eulen wurde schon mal ins Thema "Martin Luther" eingeführt.

Großen Dank an alle Mitgestalter des Gottesdienstes und dem Reiseunternehmen Witt!

Di, 25.07.2017 - 11:49

Regen, Regen, Regen - die ganze Nacht Regen und auch heute Vormittag regnet es fleißig weiter. ABER: Im Kohtendorf, dort wo wir schlafen ist der Boden super saugfähig und alle Schlafplätze sind trocken! Nur im Bereich vor der Küche und dem Materialzelt matscht es kräftig. Mit Regenjacke und einem warmen Tee haben nicht nur Doron und Momme ihren Spaß, sondern alle sind fleißg dabei, die letzten Vorbereitungen zu treffen und in den Kohten einzuheizen während Sontje und Gerrit Wege durch den Matsch bereiten.

Wir freuen uns schon auf die Ankunft der Kinder!

Mo, 24.07.2017 - 11:45

Nach einer staureichen Anfahrt erreichte das Vorkommando des Zeltlagers bereits am Samstagmittag den Lagerplatz. Durch den starken Regen war der Boden sehr aufgeweicht, sodass sich einer der beiden LKWs schnell fest fuhr. Nach dem Abladen des Materials schafften wir es mit gemeinsamer Kraft den LKW wieder zu befreien. Ziel des ersten Tages war es ein Großteil des Zeltdorfes aufzubauen und den Platz wetterfest zu machen. Dank Phillips Kletterkünsten konnten wir viel Totholz aus den Bäumen entfernen, das nun als Feuerholz verwendet werden kann. Bis in die Dämmerung arbeiteten wir an den Zelten und ließen den Abend anschließend am Lagerfeuer ausklingen.

Morgens um sechs wurden vielen von uns geweckt. Jedoch nicht durch den Weckdienst, sondern durch ein lautes Gewitter, das von starken Regenschauern begleitet wurde. Alle Zelte haben gehalten und es hat nicht durchgeregnet, die Generalprobe ist bestanden. Tagsüber wurde weiter am Zeltdorf gearbeitet, die Segel wurden befestigt und die Pflöcke rund um die Feuerschalen gefertigt und eingeschlagen. Kurz nach dem Mittag bekamen wir Besuch von zwei wilden Mäusen. Sie waren ganz zutraulich und ließen sich sogar streicheln. Vielleicht schauen sie ja auch im Zeltlager nochmal aus ihrem Loch. Nachmittags schien glücklicherweise die Sonne, sodass der Platz trocknen konnte. Da in den nächsten Tagen hingegen weitere Regenschauer erwartet werden, sind Gummistiefel und Regenjacke empfehlenswert. Nach einer Holzaktion am Nachmittag sind wir nun ausreichend mit Feuerholz ausgestattet für Feuer in den Zelten, große Lagerfeuer und Lagerbauten. Den Sonntag beendeten wir mit einem Gottesdienst zum Thema Gewissen und Nächstenliebe.

Heute weckte uns die Sonne und es herrschte schnell reges Treiben auf dem Platz. Das Zeltdorf steht und Kleinigkeiten wie Wäscheleine bauen, Mülleimer aufbauen, Feuerstelle und Holzhackplatz errichten etc. müssen noch erledigt werden. Auch das Eingangstor zum Platz entsteht nach und nach. Heute Nachmittag werden wir noch einen Blick auf das Programm schauen und morgen geht das Lager dann richtig los. Wir freuen uns schon!

 

Mo, 29.05.2017 - 19:28

Mit knapp 40 Helfern waren die Gruber Geusen der zahlenmäßig größte REGP-Stamm auf dem Kirchentag in Leipzig. Insgesamt nahmen dort gut 650 Ringpfadfinder Aufgaben u. a. in der Organisationsleitung, im Ordnungsdienst, in der Verkehrslenkung, in der Verpflegung und Unterbringung, im Fahrdienst, im Lager, in der Gepäckaufbewahrung,  u. v. m. wahr.

Im Reformations-Jubeljahr wurde in mehreren Städten Kirchentag gefeiert, das Hauptfest fand in Berlin und Wittenberg statt. In Leipzig ging es dabei vergleichsweise ruhig zu, doch auch hier war das Angebot mit den Themenschwerpunkten „Musik. Disput. Leben.“ sehr zahlreich und hochrangig.

So durften die Geusen u. a. die Lutherbotschaftlerin Margot Käßmann, den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm und den Bundesinnenminister Thomas de Maizière in ihrem Einsatzort, der Kongresshalle Leipzig, persönlich begegnen.

Zum Ende des Kirchentages fand in Wittenberg der Abschluss-Gottesdienst statt. Zu diesem kamen weit über 100.000 Kirchentagsbesucher aus allen Kirchentagsstädten zusammen. Auch die Gruber Helfer wurden am Sonntag in die Lutherstadt gefahren und halfen bis zum Abend bei der Bus-, Besucher- und Verkehrslenkung.

 

 

 

Seiten